LA QUE SE VIENE
La Aurora, en Benito Juárez
Parte 2
Un
establecimiento agroecológico bonaerense muestra sus cultivos, su ganadería y
sus resultados.
El productor Juan Kiehr y el
ingeniero Eduardo Cerdá organizaron un esquema agroecológico de producción, con
mejores resultados que los campos dependientes de insumos de las corporaciones
agroquímicas.
Republica Transgentina
La Aurora aparece como
caso de estudio en uno de los libros más interesantes y revulsivos del momento,
aún no publicado pero que puede ser descargado gratuita y libremente de
Internet googleando: Agroecología: bases teóricas para el diseño y manejo de
agro ecosistemas sustentables. Lo edito la Facultad de Ciencias Agrarias y
Forestales de la Universidad de La Plata, escrito por el ingeniero agrónomo
Santiago Sarandón y su colega Claudia Flores, con aportes de otros
profesionales.
O sea: un trabajo científico y técnico que estudia la
producción, describe nuevos paradigmas para comprender la situación rural, y
traza propuestas. Por ejemplo, el Capítulo 1 se llama: La insustentabilidad del modelo agrícola actual.
Plantea entre otros problemas:
- La dependencia
agroquímicos (insecticidas, herbicidas, fungicidas, fertilizantes).
- Contaminación de
alimentos, aguas, suelos y personas por pesticidas y productos derivados del
uso de fertilizantes sintéticos.
- Desarrollo de
resistencia a los plaguicidas de ciertas plagas y patógenos.
- Perdida de la capacidad
productiva de los suelos, debido a la erosión, degradación, salinización y
desertificación.
- Perdida de nutrientes de
los suelos.
- Pérdida de
biodiversidad.
- Contribución al
calentamiento global y disminución de la capa de ozono.
-
No ha solucionado el problema de la pobreza rural.

El arte de rediseñar

Eliminaron
el girasol y comenzaron un trabajo de consolidación de lo ganadero (haciendo
cría y además invernada), como base para relanzar así la producción agrícola,
pero sin agro tóxicos. Cerdá: “La ganadería no dejaba tanta plata como la
agricultura, pero servía como una gran base y complemento para pasar a tener
una producción de trigo, avena, cebada y sorgo, no dependiente de los insumos”.
Esquema y logros
La agroecología aplicada a
La Aurora, en pocos trazos:
• La ganadería sana,
libre, alimentada a pastos naturales, con terneros que llegan a 500 kilos y se
venden como novillos de exportación, alimenta el suelo con bosta y orín. Hay
entre 600 y 700 cabezas. Juan instaló estratégicamente 25 bebederos (donde los
animales bostean naturalmente) para cubrir la superficie del campo.
• El suelo así se fortalece,
se enriquece, se fertiliza y conserva mejor la humedad y los nutrientes.
Detalla: así como un feedlot voltea
por el olor a podredumbre sobre el que viven los animales, en La Aurora jamás
hay olor a bosta.
• Las plantaciones sobre
esos suelos se hacen con cultivos asociados, leguminosas como el trébol rojo,
que evitan el nacimiento de malezas y fijan el nitrógeno, nutriente fundamental
del suelo. Así el policultivo evita, desde 2001, que compren fertilizantes como
la urea.
• El suelo nutrido y vital, sumado a sistemas que permiten el hábitat natural de insectos que, además, aportan beneficios al ecosistma, anula la necesidad de herbicidas, fungicidas, insecticidas y gertilizantes químicos.
• El suelo nutrido y vital, sumado a sistemas que permiten el hábitat natural de insectos que, además, aportan beneficios al ecosistma, anula la necesidad de herbicidas, fungicidas, insecticidas y gertilizantes químicos.


Juan Kiehr evita todo eso, cubre sus costos velozmnte, gasta menos, obtiene prácticamente lo mismo, pero sano y sin estimulantes artificiales, y tiene una ganancia mayor (762 dólares por ha contra 549 de los convencionales), además de un mayor retorno: el campo le devuelve 5,15 dólares por cada ólar invertido, contra 1,13 que recupera el productor convencional.
Cerdá:
“Si el sistema trabaja con transgénicos y agro-tóxicos, es por su enorme
ineficiencia y porque reina una lógica empresarial, desnaturalizada, yo diría
que como la del drogadicto, basada en la química y la plata. Nosotros apuntamos
a una agricultura con salud, que restablezca los procesos biológicos, no
degrade los recursos y tenga eficiencia en la producción. Esto es una mirada de
independización, de no quedar atado a un modelo que in toxica y empobrece”.
Final en:
Texto: tomado de Revista Mu de agosto 2014, páginas 12
y 13.
Fotos: Revista Mu de
agosto 2014; Ing. Eduardo Cerdá
Traducción al alemán: Ruth
Schwittay
WAS DA KOMMT
La Aurora, in Benito Juárez
2. Teil
Ein
agroökologischer Betrieb in der Provinz Buenos Aires zeigt seine Anpflanzungen,
seine Viehzucht und seine Resultate.
Der Landwirt Juan Kiehr
und der Ingenieur Eduardo Cerdá haben ein agroökologisches Produktionsschema
organisiert, mit besseren Resultaten als die von den Inputs der agrochemischen
Konzerne abhängigen Felder.
Republik Transgentinien
La Aurora
erscheint als eine Fallstudie in einem der interessantesten und umwerfendsten
Büchern dieser Zeit, das zwar noch nicht veröffentlicht ist, aber unentgeltlich
und frei von Internet heruntergeladen werden kann, indem Agroökologie gegoogelt wird: Bases
teóricas para el diseño y manejo de agro ecosistemas sustentables [Theoretische Grundlagen zur Gestaltung und
Handhabung von nachhaltigen Agro-Ökosystemen]. Es wurde von dem
Agraringenieur Santiago Sarandón und seine Kollegin Claudia Flores mit
Beiträgen von anderen Spezialisten vom Fach geschrieben und von der Fakultät für
Agrarwissenschaften und Forstwirtschaft der Universität La Plata herausgegeben.
Also: Eine wissenschaftliche Arbeit, die Produktionen
untersucht, neue Paradigmen beschreibt, um die landwirtschaftliche Situation zu
verstehen, und die neue Vorschläge aufzieht. Zum Beispiel heißt das 1. Kapitel:
La insustentabilidad del modelo agrícola
actual [Die Nicht-Nachhaltigkeit des
aktuellen Agrarmodells].
- Die agrochemische Abhängigkeit
(Insektizide, Herbizide, Fungizide, Düngemittel).
- Kontamination von Lebensmitteln,
Wasser, Boden und Menschen durch Pestiziden und den durch Verwendung synthetischer
Düngemitteln entstandenen Produkten.
- Entwicklung von Pestizidresistenz
bestimmter Schädlingen und Krankheitserreger.
- Verlust der Produktionskapazität
des Bodens durch Erosion, Abbau, Versalzung und Wüstenbildung.
- Verlust von Bodennährstoffen.
- Verlust von Bodennährstoffen.
- Verlust der Artenvielfalt.
- Beitrag zur globalen Erwärmung und verringerter
Ozonschicht.
- Es hat das
Problem der ländlichen Armut nicht gelöst.
Das letzte
Kapitel ist dem Gut La Aurora
gewidmet, und es wurde von Sarandón und Flores, zusammen mit eben Eduardo Cerdá
in seiner doppelten Eigenschaft als Agronom und Berater für Juan Kiehrs Felder. Dort wird die Situation der Pampa erklärt, wo die Viehzucht, von der von giftigen Inputs abhängigen Landwirtschaft abgelöst, die Kosten erhöht und somit die mittleren Unternehmen familiärer Art vertrieben wurden: In 20 Jahren verringerte sich in der Region die Menge der landwirtschaftlichen Unternehmen um die Hälfte, und der Landbesitz konzentrierte sich in wenigen Händen.
Vor diesem Hintergrund wird die Frage wieder aufgeworfen: Was wurde gemacht, um ein effizientes Modell ohne Pestizide zu ralisieren, das jetzt sogar in wissenschaftlichen Büchern beschrieben wird?
Vor diesem Hintergrund wird die Frage wieder aufgeworfen: Was wurde gemacht, um ein effizientes Modell ohne Pestizide zu ralisieren, das jetzt sogar in wissenschaftlichen Büchern beschrieben wird?
Die Kunst der Umgestaltung

Während Juan den Mate auffüllt und
weiterreicht, erzählt der Ingenieur Cerdá: „Den Schlüssel fanden wir im
Austausch mit Juan über die Gestaltung der Wirtschaft. Zum Beispiel gab es viel
Anbau von Sonnenblumen, aber Juan schlug vor, dies zu ändern.“
Kiehr: „Wir
haben sie über Jahre hinweg mit Vorauslauf-Herbiziden (bevor die Saat wächst)
angebaut. Aber der Boden wurde staubig, seltsam. Danach gab es Nacktschnecken
und es musste wieder gespritzt werden, und noch einmal gegen das Unkraut, und
danach gegen Plagen wie Engerlinge, bis ich sagte: Basta! Ich beschloss, mich
mehr der Viehzucht zu widmen.“ La Aurora besitzt 297 Hektar Grundstück für
Landwirtschaft und dazu 334 für Rinder geeignete Hektar (felsige Hügel und
Tiefen).
Auf den
Sonnenblumenanbau wurde verzichtet und es wurde mit einer Konsolidierungsarbeit
hinsichtlich der Viehzucht begonnen (Aufzucht und auch Mast), als eine
Grundlage, um die landwirtschaftliche Produktion wieder anzukurbeln, aber ohne
Pestiziden. Cerdá: „Mit der Viehzucht erreichte man nicht so viel Gewinn wie
mit der Landwirtschaft, aber sie diente als große Basis und Ergänzung, um eine
von Inputs freie Weizen-, Hafer-, Gerste- und Sorghumhirse-Produktion in Angriff
nehmen zu können.“
Schema und Erfolge
Die auf La Aurora angewandte
Agroökologie, in wenigen Zeilen:
• Die gesunde, freie Viehzucht,
ernährt auf natürlichen Weiden, mit Kälbern bis zu 500 Kilo und die dann als
Export-Jungochsen verkauft werden, nährt den Boden mit Kot und Urin. Es gibt
dort zwischen 600 und 700 Rinder. Juan hat strategisch 25 Tränkstellen
eingerichtet (wo die Tiere auf natürliche Art und Weise misten), um die ganze
Landoberfläche abzudecken.
• Der Boden wird dadurch gestärkt,
bereichert, gedüngt und konserviert die Feuchtigkeit und die Nährstoffe besser.
Er detailliert: So wahr es ist, dass ein Feed
Lot jeden mit dem Fäulnisgeruch umwirft, auf dem die Tiere leben, so gibt
es in La Aurora nie Kotgeruch.
• Die Pflanzungen auf diesen Böden
werden mittels Mischkulturen angegangen, z.B. Hülsenfrüchte wie der Rotklee,
der das Aufkommen von Unkraut verhindert und den Stickstoff fixiert, ein
grundlegender Nährstoff des Bodens. Auf diese Weise wird seit 2001 durch die
Polykultur vermieden, Dünger wie Harnstoff zu kaufen.
• Der genährte und vitale Boden, zusammen mit Systemen, die einen natürlichen Lebensraum für Insekten ermöglichen, die außerdem noch Nutzen für das Ökosystem bieten, macht die Anwendung von Herbiziden, Fungiziden, Insektiziden und chemischen Düngemitteln nicht notwendig.
• Der genährte und vitale Boden, zusammen mit Systemen, die einen natürlichen Lebensraum für Insekten ermöglichen, die außerdem noch Nutzen für das Ökosystem bieten, macht die Anwendung von Herbiziden, Fungiziden, Insektiziden und chemischen Düngemitteln nicht notwendig.
Es ist
einfacher, all dies zu schreiben, als es zu machen, aber das Resultat (siehe
Grafik) besteht darin, dass, ohne die Rinderzuchtgewinne mitzuzählen, Juan durch
die Landwirtschaft fast dieselben Rendite wie die Nachbarfelder erreicht (10 %
weniger), wobei aber die Ausgaben niedriger sind: 300 Dollar weniger pro Hektar
im Falle von Weizen. Auf den 80 Hektar, die er dieser Tage bebaut, stellt das
Ersparnis 24.000 Dollar dar, und es wird der Boden, das Wasser und wir alle von
den Giftfluten gerettet, die immer weniger nützlich sind, und von den
Chemikalien, die wenig und schlecht düngen: nur zwei oder drei der Nährstoffen
gegen die 16 des natürlichen Prozesses auf La Aurora. Da diese Nährstoffe
fehlen, ist die Pflanze schwach (obwohl unter dem Drogeneinfluss der
Düngemittel) und so wird sie zum Opfer von Pilzen und Krankheiten, die zu neuer
Anwendung von Fungiziden und Chemikalien zwingen, ein ewiges Karussell, dass diejenigen
begünstigt, von denen wir ja schon wissen, wer sie sind.
Juan Kiehr
vermeidet all dies, er gibt weniger aus, bekommt praktisch dasselbe, aber gesund und ohne künstliche Stimulatoren, und hat einen grösseren Gewinn (762 Dollar pro Hektar gegen die herkömmlichen 549), dazu die grösseren Rendite: Die Felder geben ihm 5,15 Dollar für jeden investierten Dollar zurück, gegen die 1,13, die der herkömmliche Bauer erwirtschaftet.
Cerdá: „Wenn
das System mit Genmanipulation und Agropestiziden arbeitet, geschieht es wegen
der enormen Ineffizienz und weil eine denaturierte Unternehmenslogik herrscht,
ich würde sagen, wie ein Drogenabhängiger, auf der Basis von Chemie und Geld.
Wir peilen eine gesunde Landwirtschaft an, die die biologischen Prozesse wieder
herstellt, die Ressourcen nicht degradiert und produktiv effizient ist. Dies hinsichtlich
auf das Unabhängig-Werden, des nicht an ein Modell gebunden werden, das
vergiftet und verarmt.“
Schluss folgt in:
Text: aus
„Mu. El periódico de lavaca“, August
2014
Fotos und Grafik: „Mu. El periódico de lavaca“, August 2014;
Ing. Eduardo Cerdá.
Übersetzung ins Deutsche: Ruth
Schwittay
No hay comentarios:
Publicar un comentario