26 jun 2012


Junio

30


Nació una molestona

Hoy fue bautizada, en 1819, en Buenos Aires, Juana Manso.

Las aguas sagradas la iniciaron en el camino de la mansedumbre, pero Juana Manso nunca fue mansa.

Contra viento y marea, ella fundó, en Argentina u en Uruguay, escuelas laicas y mixtas, donde se mezclaban niñas y niños, no era obligatoria la enseñanza de la religión y estaba prohibido el castigo físico.

Escribió el primer texto escolar de historia argentina y varias obras más. Entre ellas, una novela que le daba duro a la hipocresía conyugal.

Fundó la primera biblioteca popular en el interior del país.

Se divorció cuando el divorcio no existía.

Los diarios de Buenos Aires se deleitaban insultándola.

Cuando murió, la Iglesia le negó sepultura.
Tomado de Los hijos de los días, de Eduardo Galeano.
Imagen: https://encrypted-tbn0.google.com/images?q=tbn:ANd9GcSE6C1ClLiuTKnXdbq9WYqGPojoBNRX2Y3zq7YZRihBMy2b-fIY

Juni

30.


Eine Querköpfige wurde geboren

Heute wurde sie getauft, 1819, in Buenos Aires, Juana Manso.

Das heilige Gewässer hat sie auf dem Weg der Sanftmut initiiert, aber Juana Manso war nie sanft.

Trotz aller Widrigkeiten gründete sie, in Argentinien und in Uruguay, weltliche und gemischte Schulen, in denen Jungen und Mädchen gemischt gingen, der Religionsunterricht kein Zwang war und Züchtigungen verboten waren.

Sie schrieb den ersten Schultext argentinischer Geschichte und andere Werke mehr. Unter ihnen ein Roman, mit harter Kritik an der ehelichen Heuchelei.

Sie gründete die erste Volksbibliothek im Inneren des Landes.

Sie ließ sich scheiden als es noch keine Scheidungen gab.

Die Zeitungen in Buenos Aires ergötzten sich, indem sie sie beleidigten.

Als sie starb, verweigerte ihr die Kirche eine Bestattung.

Aus Los hijos de los días, von Eduardo Galeano.
Übersetzung. Ruth Schwittay

20 jun 2012


Sagen Sie mal, Sara

...den eigenen Mann ins Bett einer Magd zu schicken - dazu gehört eine gehörige Portion Abgeklärtheit. Sie haben Ihren eigenen Mann zum Ehebruch aufgefordert!

Sara: Hören Sie mir auf mit Ihrer christlichen monogamen Moral. Es ging nicht um die Erfüllung sexueller Gelüste, sondern um die Erfüllung eines Kinderwunsches - nicht um Lust, sondern um Zeugung! Abraham sollte Nachkommen haben. Und da ich sie ihm nicht schenken konnte, war das die einzige Möglichkeit.

Das hört sich - wie soll ich sagen? - sehr leidenschaftslos an. Meinen Sie nicht, Ihr Mann Abraham hatte eine glühende Wüstennacht? Hagar war schließlich bedeutend jünger als Sie...

Sara: Was erlauben Sie sich? Abraham hat mich geliebt, nur mich! Nichts und niemand konnten zwischen uns kommen und uns auseinander treiben!

Ihre Magd Hagar hat's dennoch versucht, nachdem Ihr Mann sie geschwängert hatte!

Sara: Das war ihr Fehler. Sie hat dafür gebüßt. Das Mädel hat da einiges verwechselt. Nur weil sie Abraham kurze Zeit sehr nahe kam, nahm sie sich mir gegenüber Sachen raus, die nicht richtig waren. Ich musste ihr zeigen, wer die Herrin ist. 

Bevor es dazu kam, floh sie in die Wüste.

Sara: Das hat mich noch mehr auf die Palme gebracht. Schließlich trug sie das Kind meines Mannes in sich! Eine unverantwortliche Person. Ich habe mich sehr aufgeregt und es bereut, Hagar zur Ersatzmutter auserkoren zu haben. Als sie reumütig zurückkehrte, nahm ich sie richtig hart ran. Diesen ganzen Ärger hätte ich mir wahrlich ersparen können.

Wie denn?

Sara: Indem ich Geduld geübt hätte - eine Tugend, die mir leider nicht in die Wiege gelegt worden ist.

Geduld? Ich finde es ganz natürlich, dass Sie mit 66 Jahren dachten, Sie würden nie mehr schwanger werden.

Sara: Sag niemals nie! Sollte Gott etwas unmöglich sein?

Offensichtlich nicht. Denn 14 Jahre später wurden Sie tatsächlich schwanger.

Sara: In der Tat. Zunächst konnten wir es gar nicht glauben. Aber mein Bauch wölbte sich immer mehr. Die Schwangerschaft war ein Jungbrunnen für mich. So als ob ich endlich ans Ziel gekommen wäre.

Jedenfalls hat diese Erfahrung Sie nicht freundlicher gegenüber Hagar gestimmt. Statt nun gereift und großmütig mit ihr umzugehen, haben Sie sie endgültig in die Wüste geschickt.

Sara: Ich bitte Sie! Schließlich war Ismael, ihr Sohn, der Erstgeborene und hätte das Erbe meines Mannes einstreichen können! Dass ich das verhindern wollte, sollte Ihnen einsichtig sein. Mein Sohn Isaak war rechtmäßiger Erbe!

Für Ihre Sache gehen Sie über Leichen.

Sara: Jeder sorge für seine Nächsten wie für sich selbst...

Aber nicht fair. Der Mohr - ich meine: die ägyptische Magd - hat seine Schuldigkeit getan, also schicke ich ihn in die Wüste.

Sara: Hagar hätte alles haben können - wenn sie sich den Gegebenheiten entsprechend verhalten hätte.

Ich werde den Verdacht nicht los, dass von Ihrer Seite aus Eifersucht mitspielt.

Sara: Auf diese kleine Schlampe? Ach was. Fragen Sie doch meinen Mann, der wird Ihnen bestätigen, dass er keine Gefühle für sie empfand!

Gute Idee. Das werde ich tun. Nächste Woche.

ZUR PERSON

SARA: Mit ihrem Halbbruder und späteren Ehemann Abraham war Sara (hebr.: Fürstin) aus dem Lande Ur nach Kanaan gezogen. Weil sie kinderlos blieb, schickte sie Abraham zu der ägyptischen Magd Hagar, die ihm den Sohn Ismael schenkte. In hohem Alter wurde Sara wider Erwarten doch noch schwanger und gebar Isaak. Um dessen Erbe zu sichern, überzeugte sie Abraham davon, Hagar und Ismael davonzujagen. Sara starb im Alter von 127 Jahren und gilt als Stammmutter des jüdischen Volkes.

Interviewer: Uwe Birnstein
QUELLEN: 1.  Mose 16-23



Dígame, Sara

...eso de mandar al propio marido a la cama de una sirvienta… en realidad requiere de buen pedazo de madurez. ¡Usted misma lo llevó a su marido a cometer adulterio!

Sara: No me venga con su moralina cristiana monógama. No se trataba simplemente de satisfacer deseos sexuales, sino de responder a los sueños de fertilidad - ¡No se trata de lujuria, sino de procreación! Abrahán debía tener descendientes. Y dado que yo no se los podía dar, esa era la única posibilidad.

Eso suena… ¿cómo decirlo? ... más bien desapasionado. ¿No cree que su esposo Abrahán pasó con ella una noche más bien fogosa? De hecho Agar era bastante menor que usted...

Sara: ¿Qué se cree? Abrahán me amó a mí y ¡sólo a mí! ¡Nada ni nadie pudieron meterse entre nosotros para separarnos!

 Sin embargo, su sirvienta Agar lo intentó, después de que su marido la dejó embarazada.

Sara: Ese fue su error. Pagó por ello. Esta muchacha confundió algunas cosas. Sólo porque estuviera muy cerca de Abrahán por un breve tiempo, se permitió cosas conmigo que no fueron correctas. Le debía mostrar, quién era la dueña acá.

 Antes de que llegara a ese punto, ella huyó al desierto.

Sara: Eso me exasperó aún más. ¡En definitiva, estaba llevando el hijo de mi marido en su vientre! Una persona irresponsable. Me puse muy nerviosa y me arrepentí de haber elegido a Agar como madre sustituta. Cuando volvió arrepentida, la traté muy duro. Ciertamente me hubiera podido ahorrar todo ese disgusto.

¿De qué manera?

Sara: Si hubiese tenido paciencia… una virtud que lamentablemente nunca me caracterizó.

¿Paciencia? Yo creo que fue muy normal que usted, con sus 66 años, pensó que no se embarazaría nunca más.

Sara: ¡Nunca digas nunca! ¿Hay algo imposible para Dios?

Está a la vista que no. Porque de hecho usted se embarazó 14 años más tarde.

Sara: Así es. Al principio no lo podíamos creer. Pero mi panza crecía cada vez más. El embarazo fue como una fuente de juventud para mí. Como si por fin hubiera llegado a la meta.

De todos modos, esta experiencia no la ha vuelto más amable con Agar. En lugar de tratarla ahora con más madurez y generosidad, la mandó definitivamente al desierto.

Sara: ¡Por favor! Al final de cuentas, Ismael, su hijo, era el primogénito y hubiera podido quedarse con la herencia de mi marido. Debiera entender que tuve que evitar eso. ¡Mi hijo era el heredero legítimo!

Para cumplir con la causa usted no se detiene ante nada.

Sara: Que cada cual se ocupe de su prójimo como de sí mismo...

Pero no es justo. El chivo –me refiero a la sirvienta egipcia– ya había cumplido con su cometido, así que lo mandó al desierto.

Sara: Agar hubiera podido tener de todo – si se hubiera portado acorde a las circunstancias.

No puedo evitar la sospecha de que de parte suya los celos también jugaron un papel importante.

Sara: ¿De esa zorrita? De ninguna manera. Pregúntele a mi marido. ¡El le confirmará que no sentía nada por ella!

Buena idea. Eso haré. Próximamente.

DATOS PERSONALES

SARA: Con su primo y más tarde marido Abrahán, Sara (en hebreo: princesa) se trasladó desde las tierras de Ur hasta Canaán. Dado que no había podido tener hijos, le dio a Abrahán la sirvienta egipcia Agar, que le dio su hijo Ismael. A edad avanzada, Sara se embaraza en contra de toda lógica, y da a luz a Isaac. Para asegurarle la herencia lo convence a Abrahán de echar a Agar y a Ismael. Sara murió a la edad de 127 años y es considerada la madre originaria del pueblo judío.

Encuestador: Uwe Birnstein
Traducción: Ruth Schwittay
FUENTES: Génesis 16-23





16 jun 2012



Mi primer almuerzo que preparé recién casada en Villa Río Bermejito, Chaco, febrero de 1978, libro de cocina de por medio… 


Zanahorias a la crema

Preparación y cocción: 45 minutos

8 porciones

                                        1 kg de zanahorias
½ kg de papas
2 dientes de ajo
½ taza de aceite
1 pizca de azúcar
¼ l de leche
¼ l de caldo
1 cucharada de harina
4 cucharadas de queso rallado

Se raspan zanahorias y se cortan a lo largo para sacarle la nervadura. Se cortan papas en la misma forma. Se fríe ajo en aceite bien caliente. Se retiran los ajos y se agregan las zanahorias, sal y azúcar. Se tapa la cacerola y cuando están a media cocción se echan las papas, se cubren con leche y caldo y harina disuelta en un poco de leche. Se condimenta a paladar y se deja hervir hasta que las zanahorias y papas estén cocidas. Al servirlas se espolvorean con queso rallado.
Página 572


Milanesas


Preparación y cocción: 20 minutos

6 porciones


½ kg de carne de ternera, bola de lomo o cuadrada
3 huevos
½ cucharada de perejil picado
¼ diente de ajo picado
1 taza de pan rallado
Aceite o manteca para freír
Rodajas de limón
Papas hervidas para acompañar.



Se cortan  bifes delgados de un trozo de carne de ternera y se sazona con sal; se baten los huevos con la sal, el perejil y el ajo.
Se pasan de a uno por el huevo, y después por pan rallado blanco y fino; se aprietan bien contra el pan, para que se impregnen bien de él y se fríen en aceite o manteca.
Se sirven siempre con rodajas de limón y papas.
Página 385
Doña Lola, el arte de la mesa,
Emecé, 1974


Mein erstes Mittagessen, das ich im Februar 1978 in Villa Río Bermejito, Chaco, frisch verheiratet und mit dem Kochbuch vor der Nase zubereitet habe... 

Gelbe Rüben à la crème




Vorbereitung und Garzeit: 45 Minuten


8 Portionen











1 kg gelbe Rüben
½ kg Kartoffeln
2 Knoblauchzehen
½ Tasse Öl
Ein wenig Zucker
¼ l Milch
¼ l klare Brühe
1 Esslöffel Mehl
4 Esslöffel geriebener Käse


Die gelbe Rüben schaben und längs aufschneiden, um die zentrale Rippe zu entfernen. Die Kartoffeln werden genauso vorbereitet. Knoblauch in heißem Öl anbraten. Knoblauch entfernen und gelbe Rüben, Salz und Zucker hinzufügen. 


Den Topf zudecken und wenn sie halb gekocht sind, die Kartoffeln zugeben, klare Brühe und Milch darüber geben und mit dem in etwas Milch vermischten Mehl verrühren. Nach Belieben ab schmecken und köcheln lassen, bis die gelben Rüben und die Kartoffeln gar sind. Zum Servieren mit geriebenem Käse bestreuen.
Seite 572


Panierte Kalbsschnitzel


Vorbereitung und Garzeit: 20 Minuten

6 Portionen


½ kg Kalbfleisch aus der Hüfte.
3 Eier
½ Löffel gehacktes Petersilie
¼ Knoblauchzehe
1 Tasse geriebener Käse
Öl oder Butter zum Ausbacken
Zitronenscheiben oder -viertel
Salzkartoffeln als Beilage.







Das Fleisch von der Kalbshüfte in dünne Scheiben schneiden und salzen; die Eier mit Salz, Petersilie und Knoblauch zerschlagen.
Das Fleisch nacheinander durch die Eier ziehen, dann in weißem und feinen Paniermehl wälzen; das Fleisch gut gegen das Paniermehl drücken, damit es daran kleben bleibt. Dann in Öl oder Butter ausbacken.
Immer mit Zitronenscheiben oder -vierteln servieren.











Seite 385
Doña Lola, el arte de la mesa,
Emecé, 1974
Übersetzung: Ruth Schwittay






8 jun 2012


Für meine Sammlung alter Kochbücher habe ich vor Kurzem dieses gefunden, von 1910.


Allgemeine Winke für eine Mastkur


Der zu mästende Kranke soll, wenn die Kur von Erfolg begleitet sein soll, sich neben der vorgeschriebenen Ruhe auch strenge an die Kostvorschrift halten.

Stark nährend wirkt der Genuss von: viel Eigelb oder Dotter in beliebiger Zubereitung, Milch, Rahm, Kefir, Fettkäse, Rindsmark auf gebähtem Brote, (erst leicht in Bouillon gekocht), in Form von Marknockerl (Löffelklößchen), Knöderl, Nudeln, Pudding usw., Kraftkakao und Schokoladen, Eiercremen, viel Weißbrot, reichlich Mehlsuppen, Saucen, Haferspeisen in allen Formen, ebenso Kartoffelgerichte, süße Biere, Bayrisches Bier, Malzbier, süße Weine und Mehlspeisen mit Obstkonfitüren, Obstsäften, abgelegenes Fleisch von nur gut genährten Tieren.
Die Mahlzeiten seien oft in kleinen Partien gereicht, damit kein Widerwille gegen das Essen entsteht.

Beispiel einer Mastkur


7 Uhr früh: 250 frischabgekochte Vollmilch oder statt dieser ¼ l Kakao mit Milch hergestellt oder Knorrs Haferkakao oder ¼ l Rahm (Obers) mit etwas Teezusatz, einen Semmel, Butter und Honig hinzu.
9 Uhr: 1 Tasse Bouillon, 20 g Fleisch warm oder kalt gebraten, 30 g Graham- oder Schrotbrot, 10 g Butter. Vormittags ¼ l Milch, Butter mit Grahambrot.
11 Uhr: ¼ l Milch mit einem Eigelb abgesprudelte Milch.
1 Uhr: Mittagessen. 100 g Suppe (Hafer-, Gersten-, Julien-, Gemüsesuppe), Grünkern-, Sagosuppe. 100 g Kartoffel, 100 g zartes Gemüse wie Spinat, Erbsschotenpüree, Karottenpüree, Artischockenbrei, Spargelsprossen passiert usw. 20 g süße Reisspeise leicht verdaulicher Art, 50 g Fruchtkompott oder: Keine Suppe, Fleisch, Gemüse, Apfelmus, Milchspeise oder Mehlspeise von Nudeln, Obst, 1/8 l Rahm (Obers).
4 Uhr: Dünner Tee oder Milch mit Malzzusatz oder Kakao, 2 Kakes, ½ l Milch.
6 Uhr: 20 g Fleisch (warmer oder kalter Braten) geschabtes, rohes Fleisch oder 10 g Grahambrot, 10 g Butter. Milchschokolade, Grahambrot, Butter, Honig.
8 Uhr: 1 Tasse Suppe mit 10 g Butter und Eigelb, als Einlage Gerste, Haferflocken usw. Eier oder Fleisch, Gemüse, Kompott, Grahambrot, Butter, leichter Rahmkäse.
9 ½ Uhr: ¼ l Milch mit einem Teelöffel voll Malzextrakt, 1/8 l Rahm (Obers).

Als Frühstück gegen Magerkeit empfiehlt sich auch folgendes Getränk: Man sprudelt in eine Tasse heiße Vollmilch ein Eidotter und einen Teelöffel voll reinen Bienenhonig ein, trinkt dies einige Wochen nüchtern früh.

Diätvorschrift für Kranke mit Magenentartung


Leichtes weißes Fleisch: Forelle, Hecht, Karpfen, Geflügel (Huhn, Taube, Rebhuhn), Kalbfleisch, Bries, Hirn, gebratenes Kalbfleisch, Beefsteak, Roastbeef, Reh, Fleischgelees.
Erlaubt sind ferner die verschiedenen Fleischpräparate, Somatose, Sanatogen, Hygiama, Oda, Buttermilch, Kefir, Leguminosenmehlsuppe (Reis, Gerste, Tapioka, Sago, Hafermehl), Milch, Mehlbrei, Reissuppen.
Leichte Mehlspeisen: Nudeln, Makkaroni, Kartoffelpüree.
Gemüse: Spinat, Karviol, Artischocken, Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, gelbe Rüben, Maronen.
Zu meiden: schweres Gemüse, Hülsen, Schalen, Kerne, Haut, Sehnen, Knorpel von Fleisch, Schwarzbrot, Kohl.
Salzsäuresauce: ½ Kaffeelöffel von Liebigsfleischextrakt, gekörnte Maggibouillon oder Valentines Fleischsaft, 3 Eßlöffel warmes Wasser und 10-15 Tropfen verdünnte Salzsäure werden als Sauce bereitet und damit wird das Fleisch übergossen.

Magenerweiterung


Nahrung womöglich in Breiform. Dabei ist das Hauptgewicht darauf zu legen, dass die Kranken nicht große Mahlzeiten auf einmal zu sich nehmen, sondern, dass dafür einzelne kleinere Portionen in verhältnismäßig kurzen Zwischenräumen gereicht werden.
Milchspeisen, eventuell passiert, dicke Schleimsuppen, Malteleguminosensuppe, Abkochungen von Hygiama, Arrowrort, Mehlauflauf, Tapiokakoch, Eierspeisen, Kartoffelbrei.
Gelees (Leimspeisen), Gallerten.
Fleischsuppen (aber nur in geringer Flüssigkeit) als Einkochsuppe: Eiernudeln, Sago, Gries, geschabtes rohes oder geräuchertes Fleisch, Fleischhachees, dicke Fleischpüreesuppen.
Gekochtes weißes Fleisch (Einmachhuhn, Kalbfleisch). Alles schwer verdauliche (Sehnen, Haut, Stengel, Schoten, Kerne) ist zu beseitigen.
Zu vermeiden: zellulosereiche und gährende Kost, schwarzes Brot, ganze Kartoffel, grüne Gemüse: Salat, Gurken, Erbsen, Kraut, Kohl, Hefe-(Germ)mehlspeisen.
Aus:
Die Krankenkost
von Emilie Kieslinger und Dr. Karl Wirth.


Para mi colección de libros de cocina antiguos encontré estos días éste: un libro de cocina para enfermos, de 1910.

Consejos generales para una cura de engorde


Si se pretende que la cura vaya acompañada de éxito, el enfermo a engordar debe atenerse estrictamente a las indicaciones alimentarias.

De alto valor nutritivo resulta la ingesta de: mucha yema de huevo en cualquier preparación, leche, crema, kéfir, queso graso, caracú de res sobre pan tostado, (previo hervor liviano en caldo), en forma de albondiguitas de caracú (moldeadas con cuchara), ñoquis, fideos, manjar blanco, etc., cacao fuerte y chocolates, cremas al huevo, mucho pan blanco, abundantes sopas de harinas, salsas, platos de avena de diferentes formas, al igual que platos con papas, cervezas dulces, cerveza bávara, cerveza de malta, vinos dulces y comidas de harinas con mermeladas de frutas, jugos de frutas, carne estacionada, proveniente sólo de animales muy bien alimentados.

Servir las comidas a menudo en pequeñas porciones, para que no se produzca una reacción de rechazo de la comida.

Ejemplo de una cura de engorde


Temprano a las 7 horas: 250 g de leche entera fresca hervida o en su lugar ¼ l de cacao preparado con leche o con el cacao de avena de Knorr o con ¼ l de crema (nata) con el agregado de algo de té, además de un pancito, manteca y miel.
9 horas: 1 taza de caldo, 20 g de carne asada caliente o fría, 30 g de pan Graham [integral sin levadura ni leudante, sólo con fermentación natural] o de salvado, 10 g de manteca. Por la mañana ¼ l de leche, manteca con pan Graham.
11 horas: ¼ l de leche batida con una yema.
13 horas: Almuerzo. 100 g de sopa (de avena, cebada, de julio [verduras de verano], de verduras, de espelta, de sagú. 100 g de papas, 100 g de verduras tiernas como espinaca, puré de vainas de arvejas, puré de zanahorias, papilla de alcauciles, brotes de espárrago en forma de puré, etc., 20 g de un plato de arroz dulce fácilmente digeribles, 50 g de compota de frutas o: ninguna sopa, carne, verduras, puré de manzanas, platos de leche o platos de harina como fideos, frutas, 1/8 l de crema (nata).
16 horas: Té suave o leche con agregado de malta o cacao, 2 galletas, ½ l de leche.
18 horas: 20 g de carne (asada fría o caliente), carne cruda raspada o 10 g de pan Graham, 10 g de manteca. Leche chocolatada, pan Graham, manteca, miel.

20 horas: 1 taza de sopa con 10 g de manteca y yema; como agregado se puede usar cebada, avena arrollada, etc., huevos o carne, verduras, compota, pan Graham, manteca, queso crema liviano.
21,30 horas: ¼ l de leche con una cucharadita de te de extracto de malta, 1/8 l de crema (nata).

Contra la delgadez, como desayuno también se recomienda la siguiente bebida: Batir una yema en una taza de leche caliente, y se agrega una cucharadita de miel pura de abejas, tomando esto durante varias semanas a la mañana temprano en ayunas.

Indicaciones dietéticas para enfermos con degeneración de estómago


Carne blanca liviana: trucha, lucio, carpa, aves (gallina, paloma, perdiz), carne de ternera, mollejas, seso, carne de ternero asada, bife, carne asada, ciervo, gelatinas de carne.
Además están permitidos diferentes preparados suplementarios de carne, Somatose, Sanatogen, Hygiama, Oda [suplementos artificiales proteicos de carne, leche o vegetales], suero de la mantequilla, kéfir, sopas de harinas de leguminosas (arroz, cebada, tapioca, sagú, harina de avena), leche, papilla de harina, sopas de arroz.
Platos livianos de harina: fideos, macarrones, purés de papas.
Verduras: espinaca, coliflor, alcauciles, chauchas, arvejas, papas, zanahorias, castañas.
Se deben evitar: verduras más difíciles de digerir, las vainas, las cáscaras, las semillas, la piel, los tendones, los cartílagos de la carne, el pan negro, el repollo.
Salsa de ácido clorhídrico: 1/2 cucharadita de café de extracto de carne Liebig, caldo Maggi granulado o jugo de carne Valentine, e cucharadas de agua tibia y 10-15 gotas de ácido clorhídrico diluido se mezclan en forma de salsa, con la que se salsea la carne.

Dilatación del estómago



Los alimentos, de ser posible, deben estar en forma de papillas. Se debe poner el hincapié principal en el hecho de que el enfermo no ingiera grandes platos de comida de una vez, sino que en lugar de ello se le proporcione pequeñas porciones individuales en intervalos relativamente pequeños.
Platos hechos de leche, eventualmente colados, sopas espesas tipo papillas, sopa malteada de leguminosas, Hygiama [suplemento artificial proteico] hervido, arrurruz [marantas], suflé de harina, tapioca hervida, platos al huevo, puré de papas.
Jaleas [papillas gelatinosas], gelatinas.
Sopas de carne (pero con poco líquido) como sopas guisadas: fideo al huevo, sagú, sémola, carne cruda raspada o ahumada, carne picada, sopas espesas de puré de carne.
Carne blanca hervida (gallina guisada, carne de ternero). Eliminar todo lo difícilmente digerible (tendones, piel, tallos, vainas, semillas).
Se deben evitar: alimentos ricos en celulosa y con tendencia a fermentar, pan negro, papas con cáscara, verduras verdes: lechugas, pepinos, arvejas, repollo, coles, platos con levadura, (germen) y harina.

Tomado de:
Die Krankenkost
de Emilie Kieslinger und Dr. Karl Wirth.
Traducción:
Ruth Schwittay




1 jun 2012


FORMOSA. EL BAÑADO LA ESTRELLA, TIERRA DEL JABIRU


Fauna de agua y tierra


Unas 400.000 hectáreas forman el Bañado La Estrella, en el noroeste de Formosa. Se trata de una asombrosa reserva natural donde viven numerosas especies animales: por tierra y por agua, las excursiones de ecoturismo permiten observar una increíble cantidad de aves en pocas horas, además de boas, yacarés, carpinchos y la emblemática cigüeña jabirú.
Por Julián Varsavsky
Foto: Ruth Schwittay
Para leer completo en castellano, ir a:

Tomado de Página 12, Turismo 12, del 13 de mayo de 2012


Formosa: Das Sumpfland La Estrella, das Reich des Jaribu


Tierwelt zu Wasser und Land


Um die 400.000 Hektar bilden das Feuchtgebiet La Estrella im Nordwesten von Formosa. Es handelt sich um ein staunenswertes Naturschutzgebiet, in dem zahlreiche Tierarten leben: Über Land und über Wasser kann man während der Ökotourismus-Ausflügen eine unglaubliche Menge an Vögeln in wenigen Stunden beobachten, dazu noch Riesenschlangen, Alligatoren, Wasserschweine und den emblematischen Jaribu-Storch.

Von Julián Varsavsky

Der Sumpf La Estrella, ein Feuchtgebiet von mehr als 40.000 Hektar, ist der Dritte an Bedeutung in Südamerika, nach dem Moorland in Brasilien und den Ibera-Sümpfe. Es ist eine feuchte, von den Überläufen stromaufwärts des Pilcomayo gespeiste Oase mitten in der typischen semiariden Chaco-Landschaft: Das ist alles, was sie braucht, um eine unglaubliche szenische Schönheit an einem unerwartetem Ort zu entwickeln, denn hier versammeln sich unzählige Wasservögel.
Das Sumpfland in Formosa: eine feuchte Oase 
mitten in der typischen trockenen Chaco-Landschaft.


Es ist auch ein Boden tiefer Verwurzelung. Während der Busfahrt von der Stadt Formosa nach Las Lomitas habe ich zum ersten Mal in zehn Jahren des Umherreisens im ganzen Land zwei Menschen gehört, die sich in einer einheimischen Sprache unterhielten: dem Pilagá. Aber auf dem Boden von Formosa sprechen mehrere Tausend Menschen auch noch zwei andere Sprachen, nämlich die Wichi- und die Toba Sprache. Und obwohl Las Lomitas eine gewisse Bedeutung durch den Zwangsaufenthalt Menems während der Diktatur erlangt hat, kommt man in diese Ortschaft vor allem, um Vögel zu sichten, Dutzende verschiedene Arten. 
Man könnte meinen, dass der Fotograf einiger der Bilder für diesen Artikel ganze Wochen mit starken Objektiven mitten im Grasland dazu gewartet hat... trotzdem, die Realität im Sumpfland La Estrella ist eine andere (und nicht weniger attraktiv): Es gibt Tiere im Überfluss und man kann sich so nahe an sie heranpirschen, dass man schließlich die Linse einen halben Meter vor dem Rachen eines Alligators einstellen kann. Eine Herausforderung für jeden Liebhaber der Fotografie und der Tierwelt.

IN RICHTUNG SUMPFLAND 



Der vorgeschlagene Ausflug besteht darin, in einem Land Rover Defender zu starten, um ein Rundfahrt durch den Nationalpark Río Pilcomayo, dem Sumpfgebiet La Estrella und dem Naturschutzgebiet Formosa zu machen. Man kann von der Hauptstadt Formosa oder von Laguna Blanca, 60 Kilometer weit von Clorinda, aus starten und über Formosa oder Clorinda wieder zurückfahren (je nachdem, wie jeder 
Einzelne angekommen ist, kann dies im Flieger, Bus oder in seinem eigenen Auto geschehen). Obgleich jeder Ort auch einzeln besichtigen werden kann, ist es natürlich ideal, die Fahrt durch alle drei zu machen.
Seit unserer letzten Reise in diese Region, wurde die Schotterpiste - die gleichzeitig ein Schutzwall ist, um den Vormarsch des Feuchtgebietes zu stoppen - asphaltiert, und man durchfährt so die Sümpfe über eine Art Straßenbrücke, von der man eine sehr gute Aussicht über die Unermesslichkeit der Champales hat (auf diese Weise kann man über die neue Landstraße die Strecke in kaum 20 Minuten von Las Lomitas aus schaffen). Diese Champales, ein Wort das die eben eingetroffenen sehr schnell zu hören bekommen, sind die markantesten Merkmale der flachen Landschaft des Sumpfgebietes, entstanden durch die Überläufe des Pilcomayo-Flusses auf die Urwälder des trockenen Chaco, deren Bäume von dem Wasser erstickt wurden.
Foto: Ruth Schwittay 
Trotzdem blieben die roten Quebrachos, Palisander und Johannisbrotbäumen dort stehen, mit den Silhouetten ihrer Baumkronen ohne Blätter vor dem Abendhimmel und verdoppelt im Wasserspiegel. Auffällig ist, dass die Natur auch hier kein Halt gemacht hat: Viele dieser Baum-Skelette wurden von Kletterpflanzen überwuchert, die sie ganz eingehüllt und ihnen ein Volumen gegeben haben, so dass sie von Weitem aussehen, als seien sie von einer grünen Decke bedeckt. Wie ein Geist. Denn "Champal" ist eben das Wort in der Pilagá-Sprache für die Geister.

Andererseits reichen zehn Minuten auf der Landstraße, mit dem Feuchtgebiet zu beiden Seiten, um dutzende Vögel zu beobachten. Und unter diesen allen kann sich die auffallende Silhouette des Jaribu sich nur hervorheben, einem Storch, der bis zu 1,40 Meter groß wird und einen schwarzen Kopf mit einem prächtigen roten Halsschmuck und einen weißen Körper hat. Typisch für den amerikanischen Chaco, sieht man sie zu hunderten im Sumpfgebiet, oft hoch oben auf einem Champal stehend.
Nach unserer Ankunft sind wir auch von einem anderen Teil des Feuchtgebietes aus los geschifft. Dorthin kommt man immer auf Erdstraßen, weshalb es sich empfiehlt, diese Strecke mit einem 4x4-Fahrzeug zu machen. Dieser andere Teil liegt an die 70 Kilometer nordwestlich von Las Lomitas und ist eigentlich nichts weiter als ein von den für diese Zone typischen kreolischen Viehzüchter bewohnten Weiler. Unter ihnen, Carlos Maldonado, der Bootsführer, der, während er uns durch die Landschaft fährt, uns erzählt, dass er eigentlich von der Viehzucht und vor allem, von der Schweinezucht mitten im Feuchtgebiet lebt. Es fällt uns auf, dass in Fortín La Soledad, wohin wir die Wasserfahrt machen, es nicht nur Champas gibt, sondern vermischt auch Caranday-Palmen und dass die Champallandschaft, weit entfernt von trübe und düster, sehr laut und voller Leben ist. So viel Lebhaftigkeit ist auf tausende Vögel von um die 300 Arten zurückzuführen, die in den Sümpfen leben. Bei jedem Sonnen Auf- und Untergang gibt es ohrenbetäubende Konzerte von chaotischem Krächzen, zusammen mit den hysterischen Schreien der Kiebitze, den aufmerksamen Rufen des Halsband-Tschaja, immer in Paaren, das scharfe und schrille Pfeifen der Schneckenweihe und das Grunzen der Olivenscharbe, dem Schwein ähnlich. Manchmal hört man auch das Klopfen der Jaribu-Schnäbel auf dem Holz, oder sogar das Flügelschlagen, wie die beiden, die uns zehn Meter über unseren Köpfen überrascht haben und sich gegenseitig in der Luft provozierten, wie wenn sie Streit suchten.

ANWESENHEIT VON ALLIGATOREN

Die grimmige Miene des furchterregenden Alligators

Während der Fahrt, als das Boot einen grünen Teppich von Wassersalat und weiten Flächen von Wasserhyazinthen durchkreuzt, haben wir Gelegenheit, ein Jaribu-Nest hoch oben auf einem Champal zu sichten. Dort ernährt eine Mutter ihre Küken, indem sie ihnen den zermalmten Fisch in den Schnabel steckt, den sie im Kropf mitgebracht hat. Aber die faszinierendste Präsenz des Feuchtgebiets ist der Alligator; der erste taucht nahe am Ufer auf, verschlafen in der Sonne und mit offenem Rachen. Während der Führer das Boot ans Ufer bringt, streift es mit dem Bug beinahe den Kopf des Tieres, das wie versteinert scheint. Fünf Meter weiter hinten zieht ein lauter Tauchgang unsere Aufmerksamkeit auf uns und wir sehen ein paar Alligatoren zwischen den Gräsern herauskommen und auf dem Wasser mit wellenförmigem Körper wie Schlangen gleiten.
Es gibt wirklich beeindruckende Exemplare, bis zu zwei ein halb Meter lang, die manchmal so unheimlich durch ihre Nasen blasen, dass sich einem die Haare sträuben. Andere bleiben untergetaucht, wie lauernde Mörder, bis wir nur einen Meter vom Boot entfernt ihre verräterischen Augen kaum über der Wasseroberfläche entdecken.
Weiter vorn, während wir weiterfahren, erscheinen einige Wasserschweine. Diese Nagetiere gelten als die größten der Welt und werden bis zu 80 Kilo schwer, denn sie vertreiben sich mit Hingabe den ganzen Tag mit Grasabnagen: genau dazu sind ihre zwei großen Schneidezähne da. 
Es können auch Boa-Riesenschlangen gesichtet werden (oder auch Gelbe Anakonda genannt, verwandt mit der Grünen Anakonda aus dem Orinokobereich), wie sie einen der trockenen Bäumen umschlungen halten, wenn sie nicht in den niedrigen Gewässern des Sumpfes umher mäandrieren. In dem klaren Wasser sieht man auch Alsen und Piranhas, und am Ufer ist es üblich die Jaribu-Störche zu beobachten, wie sie mit ihrem Schnabel fischen, die langen Beine im Wasser und der rote Kropf geschwollen vor lauter Nahrung. Andere viel vorkommende Arten sind die Enten (wie die farbigen Barbarie-Enten, Witwen-Pfeifenten und Stockenten), Rosalöffler, ein kleiner Vogel, Weissnonnentyrann genannt, die schwarzen Olivenscharben, die ihre ausgebreiteten Flügel in der Sonne nach einem Fischerausflug trocknen, und dazu tausende von gekrönten Nachtreihern, Fisch- und Silberreihern.
Schließlich, nach einer Fahrt von mehreren Stunden, steigen wir in einer kleinen Insel mitten im Sumpf aus und suchen den Schatten eines alten Johannisbrotbaumes auf. Am Ort, den die Führer "campo de Don Mario Rodríguez" nennen, werden wir von einem Picknick aus Maultaschen, Empanadas genannt, gefüllt mit Trockenfleisch, dazu die paraguayische Suppe - ein Suffle aus Maismehl, Zwiebeln, Käse und Maiskörnern - und Papaya in Sirup mit Käse als Nachtisch erwartet. Nach einer Luxus-Siesta in einer Hängematte in der freien Luft, begeben wir auf eine kurze Wanderung von drei Kilometer durch den trockenen Chaco-Urwald. Dort gibt es reichlich Quebrachos, Johannisbrotbäume, Palisander und einige Orchideen. Auf den Bäumen machen die gesprächigen Papageien ihre Nester und in den hohen Gräsern laufen die scheuen Rehe, die Ameisenbären und Vögel wie der Weißflügeltrupial mit seinen schwarzen Flügeln und orangenem Kopf. Zur Vesperpause zaubert der Führer einen sehr proteischen Kuchen aus Mehl des Johannisbrotbaumes herbei und erklärt uns, dass dieses Mehl in der Zone von den Wichi produziert wird, die die trockenen Schoten im Dezember sammeln, sie mahlen und später in anderen Provinzen, inklusive Buenos Aires, verkaufen.

DER NATIONAL-PARK PILCOMAYO

Eine Schar von schwarzbauchigen Sirirí-Enten in vollen Flug

Der ganze Ausflug umfasst außer dem Sumpfgebiet auch eine Rundfahrt durch den National-Park Río Pilcomayo, in dem die typischen Umfelder des Feuchten und Ost-Chaco geschützt werden. Innerhalb seiner fast 52.000 Hektar werden typische Palm-Savannen und inselartige Stücke von hohem Urwald, Grasland, Sümpfe und Lagunen bewahrt. Dort werden gute Beispiele der vielfältigen Flora und Fauna des Gran Chaco erhalten: Unter den auffälligsten Arten leben hier Alligatoren, Riesenschlangen, Brüllaffen, Nabelschweine und der scheue Mähnenwolf, ein echtes Wahrzeichen des Nationalparks. Unter den Vögeln, die neugierige Beobachter und Fotografen anziehen, gibt es Elstern, Charatas (eine Fasanenart), Rhea-Strauße, rotbeinige Chuñas (Stelzvögel) und Alectrurus Risora, eine Art die kürzlich zum Provinz-Denkmal erklärt worden ist.
Die Rundfahrt schließt auch den Naturschutzpark Formosa mit ein, der sich am westlichen Ende der Provinz befindet, am nördlichen Ufer des Bermejo-Flusses. Dieser entlegene Ort bietet als Beispiel in 10.000 Hektar des semiariden Chaco an: Am Flussufer haben sich Auwälder gebildet, die sich abwechseln mit der Trockenheit der Quebracho- und Palisander-Wälder. Auf ihren Pfaden sind die schwarzbeinigen Chuñas, Kaktus-Spechte, Kaninchen, Gürteltiere und - mit etwas Glück - vielleicht einen Ameisenbär zu sehen. Was man nicht sieht ist aber zu erraten: Am Uferstand bleiben die Spuren zahlloser wassersuchenden Tieren zurück und so sind oft die Hinterlassenschaften von Alligatoren, Nabelschweinen und manchmal auch eines Tapirs zu entdecken.
Aus: Página 12, Turismo 12
Sonntag, dem 13. Mai 2012
Übersetzung: Ruth Schwittay